Sehenswürdigkeiten - Bonn

Alter Friedhof

1715 eröffnet; vor allem im 19. Jh. wurden hier zahlreiche bekannte Persönlichkeiten beigesetzt, u. a. Ernst Moritz Arndt, August Wilhelm von Schlegel, Robert und Clara Schuhmann. Interessante Friedhofskapelle aus dem 13. Jh., die ursprünglich in Ramersdorf im Siebengebirge gestanden hat und im 19. Jh. abgetragen und hier wieder aufgebaut worden ist.

Alter Zoll

Südbastion der Stadtmauer mit besonders schönem Blick auf Rhein und Siebengebirge.

Altes Rathaus

1737/38 nach Plänen des frz. Architekten Michel Leveilly errichtet, auf den Marktplatz ausgerichtete Fassade und doppelläufige Freitreppe aus dem Jahr 1765 mit schönem schmiedeeisernen Geländer.

Beethoven-Haus

Geburtshaus des Komponisten, Anfang des 18. Jh. erbaut, seit 1889 Museum; zahlreiche Erinnerungsstücke, einzigartige Sammlung von Originalmanuskripten, Beethovens letzter Flügel.

Bundeshaus

Ehemaliges Domizil von Bundestag und Bundesrat. 1930-33 im Bauhausstil als Pädagogische Akademie errichtet, 1949 von Hans Schwippert ergänzt. 1988 Abriss des alten Plenarsaaltrakts. 1992 Eröffnung des neuen, kreisrunden Plenarsaals (Günter Behnisch), eines Maßstäbe setzenden, bis oben hin verglasten Parlamentsforums.

Codesburg

Ehemaliger Sitz der Kölner Erzbischöfe, 1583 zum Teil gesprengt, heute Ruine. Im Bereich der Vorburg liegt die Michaelskirche mit romanischem Chorabschluss (13. Jh.) und barockem Langhaus (1697-99).

Ehemaliges Abgeordnetenhaus

Erbaut von Egon Eiermann (1969); in dem 112 m hohen "Langen Eugen" (nach dem langjährigen Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier) waren auf 29 Geschossen Büros der Bundestagsabgeordneten sowie Sitzungszimmer untergebracht.

Ehemaliges Bundeskanzleramt

In dem 1976 fertiggestellten Gebäude residierten der Bundeskanzler und seine engsten Mitarbeiter.

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

Wohnhaus des Dichters, Politikers und Publizisten, der hier 1860 starb. Heute Museum mit Erinnerungen an den Künstler, alten Bonn-Ansichten und romantischen Rheinlandschaften.

Hochkreuz

Kopie eines 11 m hohen gotischen Wegkreuzes, das im 14. Jh. in Godesberg aufgestellt wurde (Original im Rheinischen Landesmuseum zu sehen).

Katholische Universitätskirche Namen Jesu

Fünfjochige Hallenkirche, Ende des 17. Jh. nach Plänen des Schweizers Jacob de Candrea im Stil des rheinischen Manierismus erbaut.

Koblenzer Tor

Von Kurfürst Clemens August Mitte des 18. Jh. als Triumphbogen errichtet.

Minoriten-Klosterkirche St. Remigius

Hochgotische dreischiffige Basilika, 1317 geweiht.

Münster St. Martin

Dreischiffige romanische Basilika des 11.-13. Jh. mit Krypta unter dem Chor sowie achtseitigem Vierungsturm mit betont hohem Spitzhelm (16. Jh.). Im Innern schönes Sakramentshaus und überlebensgroße Bronzefigur der Hl. Helena, beides aus dem frühen 17. Jh., sowie Rokokokanzel und Krippenaltaraufsatz aus verschiedenfarbigem Marmor (1622), außerdem Kreuzgang aus dem 12. Jh.

Palais Schaumburg

1858-60 im Renaissancestil errichtete Residenz des Prinzen zu Schaumburg-Lippe, zwischen 1949 und 1976 Sitz des Bundeskanzlers. Heute dient das Haus repräsentativen Zwecken. Im Park der Kanzlerbungalow (1963/64) des Architekten Sepp Ruf.

Pfarrkirche St. Clemens (Schwarzrheindorf)

Aus dem 12.|h. mit bedeutenden romanischen Wand- und Deckenmalereien. Mehrfach beschädigt und wieder aufgebaut, zuletzt 1902.

Poppelsdorfer Schloss/Mineralogisch-Petrologisches Museum der Universität

1715-56 von den Wittelsbachern als barockes Lustschloss Clemensruhe errichtet, im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört, 1947-56 wieder aufgebaut, 1978/79 wurde das Äußere neu gestaltet. Heute sind hier das Botanische Institut und das Mineralogisch-Petrologische Museum der Universität untergebracht. Mineraliensammlung sowie petrographische und lagerstättenkundliche Sammlung.

Schumannhaus

Erinnerungsstätte für Robert und Clara Schumann.

Sterntor

Überrest der Stadtbefestigung des 13. Jh., stand ursprünglich am Ende der Sternstraße, abgetragen und neben dem einzig erhaltenen Stadtmauerrest wieder aufgebaut.

Stiftskirche St. Johann Baptist und Petrus

Zwischen 1881 und 1886 wurde die Backstein-Basilika mit Doppelturmfassade, nach den Plänen des Architekten Heinrich Wiethase, im neugotischen Stil, erbaut. Sie ersetzte die Stiftskirche St. Johann und Petrus, volkstümlich "Kuhle Dom" genannt, die 1729 als Nachfolgekirche für die zerstörte Dietkirche am heutigen Stiftsplatz errichtet wurde. Nach neueren Erkenntnissen gab es schon im Mittelalter, vielleicht sogar bereits zur Zeit der Franken und Römer, an gleicher Stelle ein Gotteshaus. Aus dieser Zeit sind allerdings lediglich die hochgotische "Dietkirchenmadonna" eines unbekannten Kölner Meisters von 1320 sowie der spätromanische Taufstein von 1290 erhalten, die sich beide in der Vierung befinden und aus der alten Dietkirche stammen.

Adresse: Kölnstraße 31, 53111 Bonn
Telefon: (02 28) 63 48 48
Fax: (02 28) 69 61 82

Universität

Ehemalige kurfürstliche Residenz am Hofgarten, im 18. Jh. in spätbarockem Stil vollendet, seit 1818 Hauptgebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.

Villa Hammerschmidt

Bonner Residenz des Bundespräsidenten, 1863-65 in Renaissanceformen errichtet.

Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg (Poppelsdorf)

Schlichter kreuzförmiger Bau aus dem 17. Jh. mit schöner Barockausstattung. Baulich interessant ist das am Chor 1746-51 angesetzte "Haus des Pilatus" mit der "Heiligen Stiege", einer Nachbildung der Scala Santa in Rom.