Sehenswürdigkeiten - Nürnberg

Albrecht-Dürer-Haus

Seit 1928 Dürer-Gedenkstätte. Bedeutendstes Fachwerkhaus der Stadt, um 1420 erbaut. Erinnerungen an Leben und Wirken Albrecht Dürers, der hier von 1509 bis 1528 wohnte.

Altstadthof mit "Museumsbrauerei"

Unterirdische Felsengänge, Bergstraße 15-21

Barockgarten

Johannisstraße.

Ehekarussell-Brunnen

Am Ludwigsplatz, 1984 von dem Bildhauer Jürgen Weber nach dem Gedicht von Hans Sachs "Das bittersüß ehlich Leben" gestaltet.

Frauenkirche

1352-61 erbaut, älteste Hallenkirche Frankens. Besonderheit: "Männleinlaufen" von 1509, täglich 12:00 Uhr.

Handwerkerhof

Am Königstor. Mittelalterliches Nürnberg, zahlreiche Handwerkstechniken werden in historisch eingerichteten Werkstätten demonstriert.

Hauptbahnhof

Imposanter Bau von 1865, 1903 umgebaut.

Hauptmarkt

1349 durch Kaiser Karl IV. geschaffen, Schauplatz des Christkindlesmarkts.

Heilig-Geist-Spital

Stiftung des Konrad Groß, 1331-39 erbaut, mit Kreuzigungsgruppe von Adam Krafft. Die ehemalige Spitalkirche war einst Aufbewahrungsort der Reichskleinodien.

Johannisfriedhof mit Johanniskirche

Johannisstraße. Auf dem Friedhof viele Gräber von berühmten Nürnberger Bürgern.

Kaiserburg

Eine der bedeutendsten Burganlagen Mitteleuropas, älteste Teile um 1040 entstanden. Besonders interessant: Palas, romanische Doppelkapelle und Sinwellturm.

Mauthalle

1498-1502 als Lagerhaus für Korn und Salz von Hans Beheim d. Ä. errichtet. Riesiges Kellergeschoss mit Gaststätte.

Nassauer Haus

Ehemals Sitz adliger Familien. Ältester Teil aus dem 13. Jh.

Nicolaus-Copernicus-Planetarium

Am Plärrer-Hochhaus.

Pilatushaus

Auch "Haus zum geharnischten Mann" genannt, Fachwerkhaus (15. Jh.) des Plattners Hans Grünwald.

Rathaus mit Lochgefängnissen

Rathausplatz 2. Der älteste Teil ist der Große Rathaussaal (1332-40). Besonders sehenswert außerdem der 1616-22 entstandene Westteil im Stil der italienischen Renaissance. Die Verliese unter dem Rathaus aus dem 14. Jh. befinden sich im Originalzustand: Folterkammern mit Folterwerkzeugen und Schmiedewerkstatt, Stockzellen und Zimmer des "Lochwirts".

Schöner Brunnen

Zwischen 1385 und 1396 entstanden, einer der ältesten Brunnen der Stadt; 40 Steinfiguren.

St.-Egidien-Kirche

1711-18 unter Einbeziehung von Bauteilen der abgebrannten romanischen Kirche im barocken Stil erbaut. An den südlichen Arm des Querschiffs schließen sich an: die Wolfgangskapelle mit der Grablegung, die Euchariuskapelle (12. Jh.) und die Tetzelkapelle mit der Krönung Mariens von Adam Krafft (1503).

St.-Elisabeth-Kirche

Als Hauskapelle des Deutschordensspitals erbaut, nach Umbauten ein klassizistischer Zentralbau mit 50 m hoher Kuppel.

St.-Jakob-Kirche

Chor aus dem 14. Jh., Hochaltar (um 1370) gilt als ältester Tafelaltar Nürnbergs.

St.-Klara-Kirche

Gotischer Bau, um das Jahr 1270 begonnen.

St.-Lorenz-Kirche

Begonnen um 1250, vollendet 1477. Mit Hauptwerk "Engelsgruß" von Veit Stoß und Werken von Adam Krafft.

St.-Martha-Kirche

1360 gestiftet, im 16./17. Jh. Versammlungsraum der Nürnberger Meistersinger.

St.-Sebaldus-Kirche

1225-1379 erbaut, mit Grab des St. Sebaldus von Peter Vischer sowie Kunstwerken von Adam Krafft und Veit Stoß.

Stadtmuseum Fembohaus

Prächtiges Nürnberger Bürgerhaus (16. Jh.). Reiche Zeugnisse älterer Wohnkultur.

Tiergärtnertor

Schöner Altstadtplatz mit geschlossenem Fachwerk- und Sandstein-Ensemble.

Unschlitthaus

Gotisches Sandsteingebäude, 1490/91 als erstes Kornhaus Nürnbergs von Hans Beheim d. Ä. erbaut.

Weinstadel

1446-48 als Heim für Aussätzige gebaut, später Weinlager. Einer der bedeutendsten und größten Fachwerkbauten in Deutschland.

Weißer Turm

Torturm, 13. Jh.

Weißgerbergasse

Ehemalige Handwerkerstraße mit Fachwerkbauten, teils mit Sandsteinfassaden. Gilt als besterhaltene Altstadtgasse Nürnbergs.