| | | | |
| | | | |
|
Alte Brücke
|
| Heute eine Fußgängerbrücke, Rudiment der 1546-48 von Hans
Sparer erbauten Saarbrücke. Balthasar Wilhelm Stengel hat sie im 18. Jh. erneuert. Während des Zweiten Weltkriegs
zerstört, wurde sie wieder instand gesetzt und in den frühen 60er Jahren beim Bau der Stadtautobahn verkürzt. |
|
| | | | |
|
Alte Kirche St. Johann
|
| 1725-27 erbaut, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt; das
Äußere der Kirche konnte wiederhergestellt werden. |
|
| | | | |
|
Alter St. Johanner Friedhof
|
| Neben imposanten
Grabstätten der Bürgerfamilien aus der Gründerzeit auch Gedenkstein für den Saarbrücker Widerstandskämpfer Willi Graf
("Weiße Rose"), der am 12. Oktober 1943 hingerichtet worden ist. |
|
| | | | |
|
Basilika St. Johann
|
| Von Friedrich Joachim
Stengel 1754-58 errichtet, 1907 neubarocke Sakristei angebaut. Bei der Restaurierung 1972-75 wurde die während der
Französischen Revolution weitgehend zerstörte Innendekoration wieder angebracht. Neues Portal von Ernst Alt. |
|
| | | | |
|
Deutsch-Französischer Garten mit Ehrenmal
|
| Friedhof der beiden Nationen;
gepflegter Garten und Begegnungsstätte der beiden Kulturen. |
|
| | | | |
|
Deutschherren-Kapelle
|
| Am Ordensgut: ältestes
erhaltenes Bauwerk von Saarbrücken (Mitte des 13. Jh.), gehörte zu der nach 1227 erbauten Niederlassung des
Deutschritterordens. Turm 1868 erneuert. |
|
| | | | |
|
Friedenskirche
|
| 1743-46 errichtet; im
19. Jh. zeitweise Gymnasium; heute mit modern gestaltetem Innenraum gemeinsam von der altkatholischen und der orthodoxen
Gemeinde genutzt. |
|
| | | | |
|
Johanniskirche
|
| Eingepasst in das Ensemble
von Bürgerhäusern und Rathaus. 1894-98 von Heinrich Güth errichtet. |
|
| | | | |
|
Kongresshalle
|
| 1962-66 von Dieter Oesterlen
erbaut; als Mehrzweckhalle verwendet. |
|
| | | | |
|
Ludwigsplatz/Ludwigskirche, Barockem Palais und moderner Staatskanzlei
|
| Gilt als
schönster Barockplatz im Südwesten Deutschlands, von Friedrich Joachim
Stengel geplant. Die Ludwigskirche, 1762-75 als Zentralbau im Barockstil
entstanden, ist im Zweiten Weltkrieg vollständig ausgebrannt. Die
Restaurierung des Innenraums ist mittlerweile abgeschlossen. |
|
| | | | |
|
Rathaus St. Johann
|
| "Kleine Schwester"
des Münchener Rathauses, 1897-1900 von Georg Hauberisser errichtet. Besonders interessant der Festsaal, heute für Trauungen
genutzt. |
|
| | | | |
|
Römische Funde und Mithras-Grotte
|
| Aus dem 3./4. Jh. n. Chr.,
im Spätmittelalter Einsiedelei und Wallfahrtsstätte am Fuß des Halbergs. |
|
| | | | |
|
Saarbrücker Schloss
|
| Anstelle des 1602-17 für
die Grafen von Saarbrücken errichteten Renaissanceschlosses entstand 1738-48 ein Barockschloss mit drei Flügeln und
Parkanlage. 1793 teilweise ausgebrannt; 1810-72 in Etappen, u. a. von Johann Adam Knipper und Hugo Diehm, umgebaut, neue
Geschosseinteilung, im Zweiten Weltkrieg Zerstörungen und provisorischer Aufbau 1947/48; Restaurierung und Teilneubau durch
Gottfried Böhm 1989 beendet. |
|
| | | | |
|
Saarländisches Staatstheater
|
| 1938 als "Geschenk" Hitlers nach der
Saar-Abstimmung vom 13. Januar 1935 gebaut; eigentlich sollte der ganze Platz im Sinn
nationalsozialistischer Monumentalarchitektur gestaltet werden. |
|
| | | | |
|
Schloss Halberg
|
| Kasino des Saarländischen Rundfunks, erbaut 1878-82 von dem
Großindustriellen Karl Ferdinand von Stumm, dem Besitzer der Hüttenwerke in Neunkirchen, Dillingen und Brebach. |
|
| | | | |
|
Schlosskirche
|
| Ende des 15. Jh. erbaut;
wurde mehrmals beschädigt, besonders im Zweiten Weltkrieg; der Turm ist seitdem mit einem Pyramidendach versehen. Im Innern
barocke Grabmäler der Grafen von Nassau-Saarbrücken, die neu restauriert wurden. |
|
| | | | |
|
St. Johanner Markt/Stadtgalerie
|
| Mit einigen in den 70er
Jahren restaurierten Barockhäusern. Zentrum der ehemaligen Stadt St. Johann mit barockem Marktbrunnen. Baulich interessant
die Stadtgalerie, früher Hotel, danach Saarlandmuseum, heute Kulturcafé. Barockbau mit sehenswertem Innenhof. Die
Stadtgalerie zeigt Kunst der Gegenwart. |
|
| | | | |
|
Stiftskirche St. Arnual
|
| Gotische Basilika; Chor und
Querschiff Ende des 13. Jh., Turm 1315 begonnen, barocke Haube 1746 nach Plänen von Friedrich Joachim Stengel. Im Innern
Grabstätten der Fürsten von Nassau-Saarbrücken. Die Stiftskirche war akut vom Verfall bedroht und wurde umfassend
restauriert. |
|
| | | | |
|
Verwaltungsgebäude der Saarbergwerke
|
| Früher
"Königlich-preußische Bergwerksdirektion", 1877-80 von Martin Gropius und Heino Schmieden im Stil der Florentiner
Renaissance erbaut, 1975-76 umfassend restauriert. |
|