Home
Landkarte BRD
Städteinfo
Burgen & Schlösser
Freizeitparks
Galerien
Gärten & Zoos
Lichtspielhäuser
Messen
Museen
Opern- & Theaterhäuser
Sehenswertes
Veranstaltungskalender
Suchen

Altes Schloss/Landesmuseum

Ehemalige Wasserburg aus dem 13. Jh., mehrfach umgebaut, u. a. von Aberlin Tretsch, der die Burg in ein Renaissanceschloss umwandelte (1553-78). Diesem Umbau ist auch der schöne Arkaden-Innenhof zu verdanken. Die Schlosskapelle, ebenfalls von Tretsch gestaltet, ist einer der ältesten protestantischen Kulträume in Süddeutschland. - Im Schloss das Württembergische Landesmuseum mit umfangreichen Sammlungen zur Geschichte, Kunst und Kultur des südwestdeutschen Raumes.

Schwerpunkte: schwäbische und fränkische Plastik vom 12.-19. Jh., württembergischer Kronschatz, herzogliche Kunstkammer, Uhren- und Musikinstrumentensammlung, Funde aus der römischen Zeit im deutschen Südwesten sowie eine in Europa wohl einmalige Sammlung von Funden aus der Hallstatt- und Latène-Zeit, u. a. mit Stücken aus dem berühmten Hochdorfer Fürstengrab.

Neues Schloss

Ab 1746 von Leopoldo Retti für die Herzöge von Württemberg als Residenz errichtet; die Gestaltung war stark vom französischen Barock geprägt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss bis auf die Außenmauern zerstört und konnte in den 50er Jahren nur mit Mühe vor dem Abriss bewahrt werden.

Schloss Hohenheim

Letztes großes Bauwerk des Herzogs Karl Eugen. Der Hauptbau (1785-91) wirkt nüchtern und zeigt Züge des Klassizismus. Anspruchsvolle Innenausstattung mit hervorragenden Stuckaturen. Im Schloss u. a. das Tiermedizinische Museum, wo man neben Gerätschaften und Präparaten aus der Tiermedizin auch Kuriosa wie ein doppelköpfiges Kalb sehen kann.

Schloss Solitude

Monumentales Lustschloss, das Herzog Karl Eugen 1763-67 erbauen ließ. Mit seiner prächtigen Innenausstattung gehört der Bau zu den schönsten Rokokoschlössern Deutschlands.

Schlossplatz

Einer der schönsten Plätze Europas. Barocke Gartenanlage mit Brunnen, Musik-Pavillon und Jubiläumssäule. Im Nordwesten wird der Platz durch den markanten Königsbau (1855-59) mit seiner klassizistischen Säulenreihe begrenzt.