Home
Landkarte BRD
Städteinfo
Burgen & Schlösser
Freizeitparks
Galerien
Gärten & Zoos
Lichtspielhäuser
Messen
Museen
Opern- & Theaterhäuser
Sehenswertes
Veranstaltungskalender
Suchen
Sehenswertes

Schnoor [Bremen]

Ursprünglich kleinbürgerliches Wohnviertel zwischen Weser und Domstadt mit Bausubstanz des 15.-19. Jh., Bremens ältestes erhaltenes Wohnquartier; umfassend saniert; zahlreiche Kunsthandwerksgeschäfte, Galerien, Boutiquen und Gaststätten.

Tuchmacherbrunnen [Cottbus]

Geschaffen von R. Kuöhl um 1930. In einem Bronzering sind die Werkvorgänge dieses traditionsreichen Cottbuser Handwerks dargestellt.

Zwinger/Gemäldegalerie Alte Meister, Rüstkammer,  Mathematisch-Physikalischer Salon und Museum für Tierkunde [Dresden]

Berühmteste und kostbarste Barockanlage Dresdens, ab 1709 von Matthäus Daniel Pöppelmann geplant, mit plastischem Schmuck von Permoser. 1728 vorläufig abgeschlossen, damals zur Elbe hin offen. Der dem Theaterplatz zugewandte Trakt im Stil der Neorenaissance, die Semper- oder Gemäldegalerie, von Gottfried Semper Mitte des 19. Jh. hinzugefügt. Das prächtigste der drei Portale, das Kronentor, bildet die Mitte der südlichen Langgalerie; im Osten und Westen rahmen vier Pavillons den Zwingerhof ein, der Wallpavillon gilt als Kleinod des Zwingers. Nach 1945 Wiederaufbau der stark zerstörten Anlage; beherbergt berühmte Sammlungen: seit Dez. 1992 wieder die Gemäldegalerie Alte Meister mit Hauptwerken der europäischen Malerei des 15.-18. Jh., darunter Raffaels "Sixtinische Madonna", außerdem die Rüstkammer, u. a. mit Prunkwaffen des 16.-18. Jh. und Exponaten europäischen Kunsthandwerks; weltweit führende Porzellansammlung mit ostasiatischen und Meissner Meisterstücken (Eingang Sophienstraße); Mathematisch-Physikalischer Salon mit Sammlung historischer wissenschaftlichtechnischer Geräte; Museum für Tierkunde mit der tiergeographischen Ausstellung "Auch ihnen gehört die Erde". (Eingang Kronentor).

Behnhaus und Drägerhaus/Museum für Kunst und Kulturgeschichte [Lübeck]

Zwei benachbarte Bürgerhäuser, die in der zweiten Hälfte des 18. Jh. errichtet bzw. grundlegend umgebaut wurden. Die Innenräume und ihre Ausstattung sind klassizistisch bzw. spätbarock gestaltet. Beide Gebäude werden heute vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck genutzt.

Das Drägerhaus zeigt die Kunst und die Kulturgeschichte Lübecks im 19. Jh. (Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Möbel, Kostüme).

Im Behnhaus ist Malerei von der Romantik bis zum Expressionismus vertreten, u. a, Gemälde von C. D. Friedrich, C. G. Carus, J. F. Overbeck, F. Olivier, F. G. Waldmüller, E. Munch, M. Liebermann, M. Slevogt, L. Corinth und 0. Kokoschka.

Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen [Meißen]

Kunsthandwerk vom Feinsten: Seit 1710 wird in der mittelalterlichen Stadt Meißen Porzellan hergestellt und bemalt. In jenem Jahr ließ der sächsische Kurfürst August der Starke hier die erste Porzellan-Manufaktur Europas einrichten. Zwei Jahre zuvor hatte Johann Friedrich Böttger das weiße Hartporzellan entwickelt. Damals war das alles streng geheim. Heutzutage kann man den Porzellanmachern und -malern bei der Arbeit zusehen. Wer dabei Lust bekommt, kann an Mal- und Kreativseminaren der Manufaktur teilnehmen.
Adresse:Talstraße 9 Lageplan: Google Maps
Telefon:(0 35 21) 46 80
Internet:http://www.meissen.de

Einhardbasilika Michelstadt-Steinbach [Michelstadt]

Einhard, einflussreicher Ratgeber am Hofe Karls des Großen und Ludwigs des Frommen ließ zwischen 824 und 827 in der ihm gehörenden Mark Michelstadt eine Basilika errichten und stattete sie mit den Gebeinen der Märtyrer Petrus und Marcellinus aus. Doch schon bald ließ er letztere in die Basilika nach Seligenstadt überführen.

Die Kirche in Steinbach ist einer der wenigen, wenngleich nicht ganz vollständig erhaltenen karolingischen Bauwerke. Formen und Verarbeitung zeigen das hohe handwerkliche Können in dieser Zeit.

Mit den Basiliken in Steinbach und Seligenstadt und der Torhalle in Lorsch verfügt Südhessen über drei karolingische Bauwerke besonderer Prägung.

Telefon:(0 60 61) 7 39 67
E-Mail:info@schloesser.hessen.de
Internet:http://www.schloesser-hessen.de
Öffnungszeiten:
01.03.-31.03.:10:00-12:00 Uhr u. 13:00-17:00 Uhr
01.04.-30.09.:10:00-12:00 Uhr u. 13:00-18:00 Uhr
01.10.-31.10.:10:00-12:00 Uhr u. 13:00-17:00 Uhr
01.11.-28.02.:10:00-12:00 Uhr u. 13:00-15:00 Uhr
Montags:geschlossen
ÖPNV:
  RE 64, RE 65, RB 65 (Bahnhof: Michelstadt)

Handwerkerhof [Nürnberg]

Am Königstor. Mittelalterliches Nürnberg, zahlreiche Handwerkstechniken werden in historisch eingerichteten Werkstätten demonstriert.

Weißgerbergasse [Nürnberg]

Ehemalige Handwerkerstraße mit Fachwerkbauten, teils mit Sandsteinfassaden. Gilt als besterhaltene Altstadtgasse Nürnbergs.

Stadtmuseum [Oldenburg]

Beheimatet in der Francksen-Villa (1877 erbaut von Hans Schnittger) und der Jürgensschen Villa (1863), die durch einen Zwischentrakt (1910-12) miteinander verbunden sind; seit 1986 gehört auch die Ballinsche Villa dazu. Kunstwerke von der niederdeutschen Spatrenaissance bis zum Jugendstil, Wohnkultur, Keramik, Gebrauchsgegenstände und regionales Kunsthandwerk vom 17.-20. Jh.

Holländisches Viertel [Potsdam]

1733-42 nach Plänen Johann Boumanns d. Ä. auf Veranlassung Friedrich Wilhelms l. für holländische Bauhandwerker errichtet. 134 zweigeschossige Rohziegelhäuser in Reihenbauweise, abwechselnd mit Satteldach (Giebelhaus) oder Walmdach (Traufenhaus), bilden vier Karrees um die Mittel- und die Benkerstraße. Die Anlage wurde unter Friedrich dem Großen nach Süden hin durch die Straße Am Bassin erweitert und Anfang der 90er Jahre fachgerecht restauriert.

"Leerer Beutel"/Städtische Galerie und Staatsgalerie [Regensburg]

Getreidespeicher, um 1600 errichtet; seit 1980 Städtische Galerie und Staatsgalerie. Kunst des 20. Jh. in Ostbayern; deutsche Malerei des 19. Jh.; zeitgenössische Plastik, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk Niederbayerns und der Oberpfalz; internationale Ausstellungen moderner Kunst.

Spielzeugdorf Seiffen [Seiffen]

Im Erzgebirge sind die Figurenschnitzer, Nussknackerbauer und Weihnachtspyramidenhersteller zu Hause. Vielen Kunsthandwerksmeistern kann man in ihren Werkstätten über die Schulter schauen.
Internet:http://www.seiffen.de

Keltendorf am Donnersberg [Steinbach am Donnersberg]

Seit dem 28. März 2004 bietet der kleine Ort Steinbach am Fuße des Donnersbergs mit seinem "Keltendorf" eine besondere Attraktion. Es handelt sich um das Modell einer keltischen Siedlung, wie sie im 2. und 1. Jh. v. Chr. in Süddeutschland, Frankreich, der Schweiz und Tschechien üblich war. Die ehemalige keltische Siedlung, Oppidum genannt, auf dem Donnersberg gehörte zu den größten ihrer Art.

Die sechs Gebäude des nachgebildeten Keltendorfs vermitteln einen guten Eindruck der Techniken und Materialien, die die Kelten zum Hausbau einsetzten: Holzpfosten- und Fachwerkkonstruktionen mit entsprechenden Zapfungen und Holznägeln, Holzschindeln oder Reet für die Dacheindeckungen und Lehm als Fassadenputz.

Bei einer Führung durch die Siedlung wird der Besucher nicht nur über die Geschichte der Kelten informiert, sondern er darf sich auch in alten keltischen Handwerkstechniken üben wie zum Beispiel im Spinnen und Feuer machen.

Adresse:Brühlstraße, 67808 Steinbach am Donnersberg Lageplan: Google Maps
Öffnungszeiten:
Sa:11:00-17:00 Uhr
So:10:00-17:00 Uhr
Für Gruppen auch wochentags nach Vereinbarung geöffnet.
ÖPNV:
  903 (nur Mo - Fr), 910 (Haltestelle: Steinbach am Donnersberg Ortsmitte)

Ehem. Andreasstift/Museum der Stadt Worms [Worms]

Dreischiffige Pfeilerbasilika aus dem späten 12. Jh., mehrmals zerstört und wiederaufgebaut. Heute wird sie als Museum der Stadt Worms und Städtische Gemäldegalerie genutzt.

Sammlungsschwerpunkte: ur- und frühgeschichtliche Funde; Römerzeit mit einer der größten Sammlungen römischer Gläser in Deutschland; Zeugnisse mittelalterlichen Handwerks und Lebens; "Lutherzimmer".

Kunsthaus Heylshof [Worms]

1884 erbautes Palais mit Ausstellungsräumen für Kunstsammlungen, die auf der Stiftung der Familie von Heyl basieren: Gemäldesammlung des 15.-19. Jh., u. a. Rubenssaal, Handzeichnungen italienischer, deutscher und französischer Meister, bedeutende Glasgemälde- und Hohlglassammlung, Porzellan und Steinzeug, Kunsthandwerk.