Home
Landkarte BRD
Städteinfo
Burgen & Schlösser
Freizeitparks
Galerien
Gärten & Zoos
Lichtspielhäuser
Messen
Museen
Opern- & Theaterhäuser
Sehenswertes
Veranstaltungskalender
Suchen
Museen

Museum für Literatur am Oberrhein/Prinz-Max-Palais [Karlsruhe]

Das Museum für Literatur am Oberrhein präsentiert die Vielfalt des literarischen Lebens am Oberrhein. Exponate wie Handschriften, Erstausgaben, Briefe, Fotografien und Tondokumente werden durch die Möglichkeiten neuer Medien ergänzt. Dabei versucht die ständige Ausstellung, Literatur in einer ästhetisch ansprechende Atmosphäre zu präsentieren, die über eine Vitrinenausstellung hinausgeht. Neben der ständigen Ausstellung werden regelmäßig Wechselausstellungen gezeigt. Ergänzt werden sie durch eine umfangreiche Bibliothek mit 6.000 ausgewählten Bänden oberrheinischer Literatur und dem Scheffelarchiv, einer Sammlungsstelle des Nachlasses von Joseph Victor von Scheffel sowie der oberrheinischen Literatur.
Adresse:Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe Lageplan: Google Maps
Telefon:(07 21) 1 33-40 87
E-Mail:info@literaturmuseum.de
Internet:http://www.karlsruhe.de/Kultur/MLO
Öffnungszeiten:
Di-Mi, Fr u. So:10:00-18:00 Uhr
Do:10:00-19:00 Uhr
Sa:14:00-18:00 Uhr
ÖPNV:
  1, 11, 2, 5 (Haltestelle: Karlsruhe Europaplatz)
  1, 2, 3, 4, 6 (Haltestelle: Karlsruhe Europaplatz)
  70, 73 (Haltestelle: Karlsruhe Europaplatz)

Diözesanmuseum [Köln]

Abendländische Kunst aus zwei Jahrhunderten

Hauptwerke der Malerei, Plastik und Goldschmiedekunst des 12. bis 16. Jahrhunderts sowie Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst. Als "Wiederbegegnung mit Unbekanntem" mehrfach jährlich wechselnde Gegenüberstellungen, Parallel "...im Fester" jüngste künstlerische Positionen und "hören/sehen", ein Programm zeitgenössische Musik und Literatur (Termine auf Anfrage).

Adresse:Erzbischöfliches Diözesanmuseum, Roncalliplatz 2, 50667 Köln Lageplan: Google Maps
Telefon:(02 21) 2 57 76 72
Internet:http://www.kolumba.de
Öffnungszeiten:
Fr-Mi:11:00-18:00 Uhr
ÖPNV:
  ICE, EC, IC, IR (Bahnhof: Köln Hauptbahnhof)
  RE 1, RE 5 - RE 9, RE 18, RE 20, RE 22, RB 21, RB 24, RB 25, RB 38 (Bahnhof: Köln Hauptbahnhof)
  6, 11, 12, 13 (Haltestelle: Köln Hauptbahnhof)
  5, 12, 14, 16, 18 (Haltestelle: Köln Dom / Hbf)

Reineke-Fuchs-Museum [Linden (Hessen)]

Der Fuchs in der Kunst und Literatur. Gezeigt werden an die 2.000 Objekte, Füchse in Silber, aus edlem Porzellan, Elfenbein, Meerschaum, Bronze, edle und unedle Metalle, aus Holz oder Leinwand.
Adresse:Dresdener Straße 22, 35440 Linden (Hessen) Lageplan: Google Maps
Telefon:(0 64 03) 6 49 01
Internet:http://www.reinekefuchs-museum.de
Öffnungszeiten:
jeden ersten So im Monat:14:00-17:00 Uhr
oder nach telefonischer Voranmeldung
ÖPNV:
  33, 34 (Haltestelle: Linden (Hessen) Leihgestern Ringstraße)

Vogtlandmuseum [Plauen]

Das Vogtlandmuseum Plauen beherbergt die umfangreichste Sammlung zur vogtländischen Regionalgeschichte. Die repräsentativen Museumshäuser wurden im späten 18. Jahrhundert von den Baumwollwarenhändlern Johann Christian Baumgärtel und Johann Christian Kanz im klassizistischen Stil erbaut. Diese drei Häuser umschließen mit ihren Seitenflügeln zwei größere Innenhöfe und geben noch heute einen Eindruck von der regen Handelstätigkeit der Plauener Kaufleute.

Nicht nur an den Fassaden, sondern auch an der prachtvollen Gestaltung der Innenräume, lässt sich der Reichtum der ehemaligen Besitzer erkennen. Ein herausragendes kunstgeschichtliches Denkmal im Stil Louis Seize ist der Festsaal des mittleren Hauses, der 1997 im Rahmen einer mehrjährigen Rekonstruktion des Museums restauriert wurde. Seine reiche Stuckornamentik findet ihren Höhepunkt in den Wandfeldern mit der metaphorischen Darstellung der zwölf Monate.

Mit der Stadtgeschichte waren die drei Häuser stets eng verbunden. Bekannte Persönlichkeiten wohnten während ihres Aufenthalts in Plauen in den Gebäuden; so beispielsweise Kaiser Napoleon I. und König Friedrich August I. von Sachsen, dem die Gebäude kurzzeitig als Residenz dienten.

Sammlungen zu vogtländischer Geschichte existierten bereits durch den 1873 gegründeten Plauener Altertumsverein und die 1894 entstandene Museumsgesellschaft. 1923 wurden die mittlerweile vereinten Bestände dann erstmals dauerhaft in einigen Räumen der jetzigen Museumshäuser untergebracht. 1925 übernahm die Stadt Plauen diese Sammlung. Der Sammlungskonzeption des Museumsvereins, der sich zum Ziel setzte, nicht nur historische Zeitzeugen zu sammeln, sondern auch zeitgenössische Kunst, Literatur und Objekte, die die Lebensumwelt repräsentieren, blieb das Vogtlandmuseum Plauen auch weiterhin treu.

Einige der bedeutendsten Sammlungen vogtländischer Regionalgeschichte sind die der vogtländischen Malerei, des Kunsthandwerks (z. B. Zinn und Möbel), historische Waffen und Textilien.

Neben der Dauerausstellung von der vogtländischen Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart zeigt das Museum ständig Sonderausstellungen, die meistens einen regionalen Bezug, aber auch überregionale Zusammenhänge aufweisen.

Adresse:Nobelstraße 9-13, 08523 Plauen (Vogtland) Lageplan: Google Maps
Telefon:(0 37 41) 2 91 24 01
E-Mail:poststelle@plauen.de
Öffnungszeiten:
Di-So:10:00-16:00 Uhr
ÖPNV:
  1, 3 (Haltestelle: Plauen (Vogtland) Marienstraße), 1, 2, 3, 4, 5, 6 (Haltestelle: Plauen (Vogtland) Tunnel)
  LT (Haltestelle: Plauen (Vogtland) Straßberger Straße), LT (Haltestelle: Plauen (Vogtland) Tunnel)

Fritz-Reuter-Literaturmuseum [Reuterstadt Stavenhagen]

Fritz Reuter ist der einzige niederdeutsche Schriftsteller, der - durch sein politisches Engagement - überregionale Bedeutung erlangt hat. Die Reuterstadt Stavenhagen ehrt ihn mit Reuter-Denkmal, Reuter Festspielen und dem Reuter-Museum in seinem Geburtshaus.
Adresse:Markt 1, Reuterstadt Stavenhagen Lageplan: Google Maps
Telefon:(03 99 54) 2 10 72
Internet:http://www.stavenhagen.de

Deutsches Phono Museum [Sankt Georgen (Schwarzwald)]

Das Deutsche Phono Museum St. Georgen im Schwarzwald gibt dem Besucher in ca. 50 Exponaten Einblicke in die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung- und Wiedergabe seit Edisons Erfindung des Phonographen 1877 bis zu High-Tech-Plattenspielern der 80er Jahre. In einer kleinen Extra-Schau werden mit Mechanischen Musikinstrumenten (Flötenuhr, Polyphon, Orchestrion, Elektrisches Klavier usw.) die "Vorläufer" der Phonotechnik gezeigt. Breiten Raum nimmt besonders die Darstellung der heimischen Phono-Industrie (DUAL, PE) ein, deren Produkte seit 1911 lückenlos zu sehen sind. Neben den diversen Kuriositäten der Phonotechnik, deren funktionstüchtige Exemplare auch bei Führungen vorgeführt werden, ergänzen Bildmaterial, Fachliteratur und Tonträger die Ausstellung.
Adresse:Tourist Information, Hauptstraße 9, 78112 St. Georgen im Schwarzwald Lageplan: Google Maps
Telefon:(0 77 24) 87-1 94
Internet:http://www.st-georgen.de/museen/phono/
Öffnungszeiten:
Mo-Fr:10:00-12:30 Uhr, 14:00-17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat:10:00-12:00 Uhr Sonderführung (Eintritt frei)
ÖPNV:
  RFB 55, 42, 50, 52, 55, 7265, 7266, 7267 (Haltestelle: Sankt Georgen (Schwarzwald) Schwarzes Tor)